News

Bauantrag für neue Rettungswache der Johanniter in Gelsenkirchen eingereicht — 12.09.2025

Die Johanniter-Unfall-Hilfe hat einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Notfallversorgung in Gelsenkirchen gemacht: Der Bauantrag für eine neue Rettungswache wurde offiziell bei der Stadtverwaltung eingereicht.
Die von Dr. Schramm Michael geplante Rettungswache wird moderne Einsatz- und Aufenthaltsräume, Schulungsbereiche sowie Stellplätze für mehrere Rettungsfahrzeuge umfassen.

Zukunft gestalten mit Vision und Kreativität: Zusammenarbeit mit Architektin Dr. Regina Dahmen-Ingenhoven — 30.08.2025

Mit großer Freude und ebenso großer Erwartung geben wir die zukünftige Zusammenarbeit mit der vielfach ausgezeichneten Architektin Dr. Regina Dahmen-Ingenhoven bekannt. Die international tätige Architektin ist bekannt für ihre visionären Entwürfe, die sinnliche Eindrücke und Wohlbefinden auslösen. Ihre Arbeiten wurden in zahlreichen Fachzeitschriften gewürdigt und mit internationalen Preisen ausgezeichnet, nun bringt sie ihre Expertise und ihren unverwechselbaren Stil in unsere Projekte ein.

reginadahmeningenhoven steht für eine architektonische Haltung, die weit über traditionelle Raumgestaltung hinausgeht. Mit ihrem Leitmotiv „form follows fun“ verleiht sie dem bekannten funktionalistischen Ansatz eine neue, lebensbejahende Dimension. Ihre Entwürfe sind verspielt, durchdacht, zukunftsorientiert und stets mit einem Sinn für Ästhetik und Menschlichkeit gestaltet.

Wir sind überzeugt, dass diese Kooperation wertvolle Impulse setzen und die Qualität unserer Projekte entscheidend bereichern wird. Gemeinsam mit Frau Dr. Dahmen-Ingenhoven möchten wir neue Maßstäbe setzen, für eine zukunftsfähige, lebensnahe und inspirierende Architektur.
Mehr zu Frau Dr. Dahmen-Ingenhoven unter: reginadahmeningenhoven

Foto: reginadahmeningenhoven

Stiftung Zollverein — 25.08.2025

Die Stiftung Zollverein hat unser Büro mit der Sanierung der Gasbodenfackel auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei Zollverein beauftragt. Die rund 70 Jahre alte Anlage ist ein bedeutendes technisches Zeugnis der Industriegeschichte und fester Bestandteil des UNESCO-Welterbes Zollverein. Die Gasbodenfackel diente ursprünglich der kontrollierten Verbrennung von überschüssigem Koksofengas und ist eines der markanten Relikte des aktiven Kokereibetriebs, der 1993 eingestellt wurde. Aufgrund ihres Alters und der historischen Bedeutung wird die Fackel nun behutsam instand gesetzt, um ihre Substanz zu sichern und sie für kommende Generationen zu erhalten.

Baustellenbegehung Kaufhaus Weiser - Gelsenkirchen Buer — 27.06.2025

Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von Baukultur NRW und dem Architekturbüro Dr. Schramm Michael Partner erhielten interessierte Besucher exklusive Einblicke in die laufenden Umbau- und Sanierungsarbeiten des ehemaligen Kaufhauses Weiser in Buer.

Bei einer geführten Besichtigung präsentierten die Architekten den aktuellen Stand der Bauarbeiten und erläuterten die Herausforderungen und Ziele der Umgestaltung des denkmalgeschützten Gebäudes. Ziel des Projekts ist es, das historische Warenhaus einer neuen Nutzung zuzuführen und dabei seinen architektonischen Charakter zu bewahren.

Zum Auftakt der Veranstaltung gab Dr. Christian Schramm einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung der Kaufhausarchitektur in Deutschland, mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung solcher Gebäude für den Stadtteil Buer.

Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und bot Raum für Austausch zwischen Fachpublikum, Bürgerinnen und Bürgern sowie den Projektverantwortlichen.
Weitere Informationen zur Baukultur NRW unter: Baukultur NRW

Foto: SMP

70-jähriges Jubiläum — 30.05.2025

Mit Stolz und Freude feiert unser Büro in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen. Gegründet um 1910 von den Architekten August Weber und Anton Heide in Buer, wurde das Büro 1955 von Architekt Uwe Schramm übernommen und unter seinem Namen weitergeführt. Seit der Gründung hat sich das Büro zu einer festen Größe in der Architekturlandschaft des Ruhrgebiets entwickelt. Von Wohnbauten über öffentliche Gebäude bis hin zu städtebaulichen Großprojekten, unsere Handschrift prägt die Region bis heute nachhaltig. Mit dem Blick nach vorn setzt Dr. Schramm Michael Partner verstärkt auf nachhaltige und zukunftsweisende Baukonzepte. Themen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und neue digitale Planungstechnologien bestimmen zunehmend den Arbeitsalltag.

Architekt Uwe Schramm und Mitarbeiter um 1965
Foto: SMP